top of page

Datenschutzerklärung nach der DSGVO

I. Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Webseitenbetreiber, Tanja Albrecht auf. Der Webseitenbetreiber nimmt den Datenschutz der Nutzer sehr ernst und behandelt personenbezogene Daten

vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch gesetzliche Änderungen, neue Technologien und die Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an der Datenschutzverordnung vorgenommen werden können, empfehlen wir, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen

durchzulesen. Derzeitiger Stand der Datenschutzerklärung ist Januar 2024.

Die Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden sich in Art. 4 DSGVO.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetzte der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Tanja Albrecht
Straße der Jugend 107
DE 03046 Cottbus

info@avancers.com
www.avancers.com

II. Allgemeine Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung dieser Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt nur nach Einwilligung der Nutzer. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO dient dann als Rechtsgrundlage, wenn eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, greift Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dient dann als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn ein berechtigtes Interesse unseres Unternehmens oder eines Dritten zu wahren ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen. 

3. Datenlöschung und Speicherdauer
Von uns gespeicherte Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine gesetzliche Aufbewahrungsfristen gegeben sind. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine weitere Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich wäre.

Sofern der Wunsch der Nutzer nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. der Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, besteht ein Recht auf Löschung personenbezogener Daten.

III. Zugriffsdaten und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners und speichert diese als Server-Logfiles auf dem Server der Webseite ab. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist nötig, um eine Auslieferung der Webseite an die Nutzer zu ermöglichen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung unserer Webseite und  die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesem Zusammenhang findet keine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken statt. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

- Besuchte Webseite,

- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version,

- Verwendetes Betriebssystem der Nutzer,

- Verwendete IP-Adresse der Nutzer,

- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs,

- Quelle/Verweis, von denen das System der Nutzer auf unsere Webseite gelangt,

- Webseiten, die vom System der Nutzer über unsere Webseite aufgerufen werden,

- Menge der gesendeten Daten in Byte,

- Sprache und Version der Browsersoftware,

- Namen heruntergeladener Dateien.

Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu Nutzern ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Webseite, von der Nutzer auf die Webseite gelangen, oder der Link zur Webseite, zu der Nutzer wechseln, personenbezogene Daten enthält. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzers findet nicht statt.

Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich, allerdings wird in diesem Fall die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung der aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich ist. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen, bis der Vorfall endgültig geklärt ist. 

IV. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung

Diese Webseite verwendet Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Nutzers übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, welche auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Webseite.

Falls Nutzer verhindern möchten, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf dem Endgerät gespeichert werden, kann man dem Einsatz der Textdateien hier widersprechen:

Gängige Browser bieten "Cookies nicht zuzulassen" in den Einstellungsoptionen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Es ist allerdings nicht gewährleistet, dass dann auf alle Funktionen dieser Webseite ohne Einschränkungen zugegriffen werden kann, wenn entsprechende Einstellungen vorgenommen werden.

2. Rechtsgrundlage

Der Webseitenbetreiber erhebt, nutzt und gibt personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO) oder Nutzer in die Datenerhebung einwilligen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, eine Person zu bestimmen und welche zu den Nutzen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Diese Webseite kann auch aufgerufen werden, ohne Angaben zur Person zu machen. Zur Verbesserung unserer Online-Angebote speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) die Zugriffsdaten der Nutzer auf dieser Webseite. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. der Name der Internet-Provider der Nutzer. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf eine Person nicht möglich. 

3. Ergänzende Informationen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten wie Vorname, Nachname, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Inhaltsangaben aus dem Kontaktformular. Zudem verwenden wir Cookies bei Spracheinstellungen und Häufigkeit von Seitenaufrufen. Die Daten werden pseudonymisiert, daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich.

V. Umgang mit Kontaktdaten

1. Beschreibung
Bei Kontaktaufnahme durch Nutzer über die angebotenen elektronischen Kontaktmöglichkeiten werden die Angaben der Nutzer gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung der Anfragen zurückgegriffen werden können. Es liegt das erforderte berechtigte Interesse der Verarbeitung von personenbezogenen Daten vor. Diese Daten sind E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Telefon und Nachricht. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Bei Angaben zu Kommunikationskanälen willigen Nutzer gleichzeitig ein, dass wir Nutzer gegebenenfalls auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren dürfen, um die Anliegen zu beantworten. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich zu Konversationszwecken verwendet. 

2. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dient die E-Mail dem Ziel eines Vertragsabschlusses, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage.

3. Widerspruchsmöglichkeit
Jederzeit haben Nutzer die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Das gilt auch bei Kontaktaufnahme über E-Mail. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Sofern Nutzer eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung personenbezogenen Daten haben oder eine erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, ist eine E-Mail an info@avancers.com zu richten oder ein Brief an Avancers, Straße der Jugend 107, 03046 Cottbus zu schreiben.

VI. Newsletter
1. Beschreibung
Wir bieten die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. In diesem informieren wir über aktuelle Geschehnisse und Angebote. Bei dem Wunsch nach einem Newsletter-Abonnement, muss eine gültige E-Mail-Adresse angeben werden. Bei dem Abonnement erklären sich Nutzer mit dem Newsletter-Empfang und dem damit verbundenen Verfahren einverstanden. Konkret bedeutet das, dass wir den Nutzern zur Vermeidung von missbräuchlichen oder fehlerhaften E-Mail-Adressen nach deren Anmeldung eine E-Mail senden, in welcher wir die Nutzer um Bestätigung des Newsletter-Abonnements bitten. Sofern die Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigt wurde, werden die Informationen gesperrt und nach 4 Wochen gelöscht. Die Erhebung der E-Mail-Adresse dient der Zustellung des Newsletters. Die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter dient dem Schutz vor Missbrauch der verwendeten E-Mail-Adresse.

Im Rahmen des Anmeldevorgangs verweisen wir auf die Datenschutzerklärung. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte, sondern die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.


2. Rechtsgrundlage
Für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Anmeldung zum Newsletter und Einwilligung durch die Nutzer gilt Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Widerruf und Kündigung

Die Einwilligung zum Erhalt des Newsletters kann jederzeit widerrufen werden, wodurch das Newsletter-Abonnement gekündigt wird. Nach der Kündigung erfolgt die Löschung der personenbezogenen Daten. Die Einwilligung zum Newsletter-Versand erlischt damit. Die Abbestellung des Newsletters erfolgt durch das Klicken auf den Link "Newsletter abbestellen" oder eine Textmitteilung per E-Mail an info@avancers.com oder per Brief an Avancers, Straße der Jugend 107, 03046 Cottbus.

VII. Google Analytics

Diese Website verwendet aufgrund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Optimierung und Analyse unserer Online-Angebote das Trackingtool Google Analytics, welches von dem amerikanischen Unternehmen Google LLC  (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird. Google Analytics verwendet Cookies, die auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch die Nutzer ermöglichen. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Nach Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. a DSGVO dürfen die Cookies nur aktiviert werden, wenn zuvor das Einverständnis geholt wurde, das über den Cookie-Banner abgefragt wird. 

Google LLC hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Durch die Cookies werden folgende Informationen erfasst:

- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version der Nutzer,

- Verwendetes Betriebssystem der Nutzer,

- Der Internet-Service-Provider der Nutzer,

- Referee-URL, d.h. die zuvor besuchte Seite der Nutzer,

- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs,

- Die Verweildauer auf der Seite und die Abbruchquote,

- Häufigkeit des Aufrufs der Webseite,

- benutzte Suchmaschine und verwendete Suchbegriffe,

- Herkunftsland des Aufrufs.

Es greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum und in den anderen Vertragsstaaten des Abkommens gekürzt. Nur in Einzelfällen wird die IP-Adresse zunächst ungekürzt in die USA an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug der IP-Adresse. Die vom Browser übermittelte IP-Adresse der Nutzer wird nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten kombiniert.

Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche wir als Webseitenbetreiber mit der Google LLC geschlossen haben, erstellt Google mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Webseitennutzung und der Webseitenaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

Die von Google in unserem Auftrag erhobenen Daten werden genutzt, um die Nutzung unserer Online-Angebote durch die einzelnen Nutzer auswerten zu können, z. B. um Reports über die Aktivität auf der Webseite zu erstellen und um unsere Online-Angebote zu verbessern.

Es besteht die Möglichkeit, die Erfassung und Speicherung der Cookies (inklusive der IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten von Google zu verhindern, indem im Browser entsprechende Einstellungen vorgenommen werden. Es ist allerdings nicht gewährleistet, dass auf alle Funktionen dieser Webseite ohne Einschränkungen zugegriffen werden kann, wenn der Browser keine Cookies zulässt.

Weiterhin kann durch einen Browser-Plugin verhindert werden, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive der IP-Adresse) an die Google LLC gesendet und von der Google LLC genutzt werden. Folgender Link führt zum entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google LLC: 

VIII. Social Media Plattformen, Verlinkungen, Plugin-Buttons

1. Beschreibung

Wir präsentieren uns zukünftig auf diversen Social-Media-Plattformen wie Instagram, um unser Unternehmen zu präsentieren, dort mit Nutzern in Kontakt zu treten und Informationen bereit zu stellen, nach der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Haben Nutzer auch einem Plattformbetreiber eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt, greift Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO als Rechtsgrundlage. Nach Art. 26 DSGVO sind wir hier gemeinsam mit dem Betreiber der Plattform verantwortlich. Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten der jeweiligen Plattformbetreiber haben der Webseitenbetreiber keinen Einfluss. Beim Besuch unserer Social-Media-Angebote werden Cookies im Browser der Nutzer gespeichert. Sie dienen in der Regel Marktforschungs- und Werbezwecken oder der Analyse des Nutzungsverhaltens oder es werden die Interessen der Nutzer gespeichert. Die Nutzungsprofile werden von den Plattformbetreibern verwendet, um den Nutzern Werbung anzuzeigen, die auf sie personalisiert sind. Auch diejenigen, die bei der Plattform nicht als Nutzer registriert sind, können von der Datenverarbeitung betroffen sein. 

2. Plugins
Aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und dem Betrieb unserer Online-Angebote (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO), verwendet diese Webseite Social-Media-Plugins.

Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Social-Media-Servern her. Der Webseitenbetreiber hat keinerlei Einfluss auf den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server übermittelt.

Das Plugin informiert die Media-Kanäle darüber, dass Nutzer diese Webseite besucht haben. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass die IP-Adresse gespeichert wird. Sind Nutzer während des Besuchs auf dieser Webseite mit ihrem Konto bei dem Media-Kanal eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.

Möchte man verhindern, dass diese Daten mit dem Konto der Nutzer verknüpft werden, empfiehlt es sich, sich vor dem Besuch dieser Webseite auf dem Mediakanal auzuloggen und die gespeicherten Cookies zu löschen. Über das Social-Media-Profil der Nutzer können weitere Einstellungen zur Datenverarbeitung für Werbezwecke vorgenommen werden oder der Nutzung der Daten für Werbezwecke widersprochen werden. 

3. Instagram
Diese Webseite nutzt Social-Plugins des sozialen Netzwerks Instagram der Instagram Inc. (Instagram Inc., 1601 Zillow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA). Das ermöglicht Nutzern, Lesezeichen auf diese Seite zu setzen, damit sie diese mit anderen Teilnehmern des sozialen Netzwerks teilen können. Wir nutzen es, um Nutzern nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO die Möglichkeit zu bieten, mit anderen Nutzern über die sozialen Netzwerke zu interagieren. Man erkennt das Plugin an dem viereckigen Fotoapparat. Sofern man sich auf dieser Webseite befindet, werden keine personenbezogene Daten an Instagram weitergegeben. Erst beim Klicken des Fotoapparates erhält Instagram die Information, dass Nutzer das Online-Angebot aufgerufen haben und zwar unabhängig davon, ob Nutzer ein Konto bei Instagram besitzen. Klicken Nutzer den Button, wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden personenbezogene Daten ihrem Nutzerkonto zugeordnet und in den USA gespeichert. Es wird empfohlen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, zumindest vor Button-Aktivierung, um eine Zuordnung zu vermeiden. Um ganz sicher zu gehen, dass Instagram den Besuch unserer Webseite dem Instagram-Profil von Nutzern nicht zuordnen kann, sollte der Plugin-Button nicht betätigt werden. Folgende Daten werden übermittelt:
- IP-Adresse der Nutzer,

- Browserdaten der Nutzer,

- Datum und Zeit des Zugriffs, 

- Herkunftsseite der Nutzer.

Instagram nutzt die erhobenen Daten für bedarfsgerechte Werbeschaltung, Marktforschung, nutzergerechte Gestaltung seiner Webseite, mglw. Weitergabe an Partnerunternehmen. Um von dem Widerspruchsrecht gegen die Bildung von Nutzerprofilen Gebrauch zu machen, müssen sich Nutzer an Instagram wenden. Ausführliche Informationen erhält man unter https://www.instagram.com/about/legal/privacy/before-january-19-2013/.

4. Google Maps

Wir verwenden Google Maps, um geografische Informationen visuell darzustellen. Auch bei Nutzung von Google Maps werden Daten der Nutzer von Google erhoben, verarbeitet und genutzt. Informationen über die Datenverarbeitung durch Google entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google unter https://policies.google.com/?hl=de bzw. Google Support unter https://support.google.com/?hl=de, um die Daten von Nutzern verwalten und schützen zu können.

IX. Rechte als Nutzer

Nutzer haben das Recht auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über den Nutzer gespeichert wurden. Nutzer haben das Recht auf die Berichtigung falscher Daten und auf die Einschränkung, der Verarbeitung oder Löschung ihrer personenbezogener Daten. Falls zutreffend, können Nutzer auch ihr Recht auf Unterrichtung nach einem Löschungsantrag oder Einschränkung der Datenverarbeitung gegenüber den Verantwortlichen geltend machen. Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit, das beinhaltet, dass die bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format angefordert werden können. Zudem können Nutzer erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von dem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist. Sollten Nutzer der berechtigten Auffassung sein, dass ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Nutzer eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. 

Impressum

Avancers
Inh. Tanja Albrecht

Straße der Jugend 107

03046 Cottbus, Germany

© 2025 Avancers

bottom of page